Am Abend des 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler des Deutschen Reiches ernannt. Dies markierte den Beginn der nationalsozialistischen Herr... [mehr]
Am Abend des 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler des Deutschen Reiches ernannt. Dies markierte den Beginn der nationalsozialistischen Herr... [mehr]
Nach dem 30. Januar 1933, dem Tag, an dem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, folgten mehrere entscheidende Ereignisse, die zur Festigung der nationalsozialistischen Macht in Deutschland f&u... [mehr]
Der 27. Januar 1933 ist ein bedeutendes Datum in der deutschen Geschichte, da an diesem Tag Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde. Dies markierte den Beginn der nationalsozialistischen Herrscha... [mehr]
Nach 1933 war der Bürgermeister der Stadtangenfeldhld. Heinrich Schulte. Er wurde von Nationalsozialisten und blieb bis 5 im Amt.
1933 war Wilhelm Dopatka Bürgermeister von Leverkusen.
1933 war der Bürgermeister von Sundhausen im Kreis Gotha ein Mann namens Karl Bärwinkel.
Die Außenminister des Deutschen Reiches von 1918 bis 1933 waren: 1. **Ulrich von Brockdorff-Rantzau** (1918–1919) 2. **Hermann Müller** (1919) 3. **Adolf Müller** (1919–19... [mehr]
Das chinesische Sternzeichen für das Jahr 1933 ist der Hahn. Hier sind einige allgemeine Eigenschaften und Charakterzüge, die dem Hahn zugeschrieben werden: **Eigenschaften und Charakter:**... [mehr]
Am 4. Februar 1933 erließ der Reichspräsident von Deutschland, Paul von Hindenburg, die sogenannte "Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz des Deutschen Volkes". Diese V... [mehr]
Die stärker werdenden rechten politischen Ideologien im Jahr 1933 werden oft als Nationalsozialismus bezeichnet. Diese Ideologie wurde von der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (NSDAP) unter... [mehr]
Der Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 wurde von Marinus van der Lubbe, einemländischen Kommunisten, verursacht. Van der Lubbe wurde am Tatort festgenommen und später vor Gericht gestellt.... [mehr]
Am 5. März 1933 fanden in Deutschland die letzten halbwegs freien Reichstagswahlen vor der nationalsozialistischen Machtergreifung statt. Bei dieser Wahl traten mehrere Parteien an, darunter: 1.... [mehr]
Der Vergleich zwischen der Wahl der AfD und den Wahlen von 1933 in Deutschland wird oft in politischen Diskussionen gezogen, um auf potenzielle Gefahren und Parallelen hinzuweisen. Hier sind einige Gr... [mehr]
Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland (1933-1945) suchten viele Menschen, insbesondere Juden, politische Gegner und andere Verfolgte, nach Fluchtwegen, um der Verfolgung und dem... [mehr]
Am 27. Februar 1933 brannte das Reichstagsgebäude in Berlin. Dieses Ereignis, bekannt als der Reichstagsbrand, wurde von den Nationalsozialisten genutzt, um politische Gegner zu verfolgen und die... [mehr]